
Die SAEK richten sich mit ihrem medienpädagogischen Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Der SAEK mobil ist seit 2018 in ganz Sachsen für Sie unterwegs.
Laut aktuell geltender Sächsischer Corona-Schutzverordnung bleibt der SAEK mobil auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Geplante Veranstaltungen werden – soweit möglich – in Form von Web-Seminaren umgesetzt. Bitte informieren Sie sich dazu in unserem Veranstaltungskalender. Darüber hinaus sind wir für Terminabsprachen, medienpädagogische Beratung und sonstige Anliegen wie gewohnt telefonisch und per Mail erreichbar.
Alle Onlineveranstaltungen und Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Kitas, Schulen, Vereine und andere Einrichtungen finden im SAEK mobil einen professionellen Partner für die Planung und Umsetzung von Medienprojekten.
Vivien Schuhknecht
Projektleiterin
Studium: Medienkommunikation
seit Sommer 2018 beim SAEK mobil
Johannes Gersten
medienpädagogisch-technische Fachkraft
Studium: Medientechnik
seit Sommer 2018 beim SAEK mobil
Das Praktikum im SAEK vermittelt einen Einblick in die medienpädagogische Praxis in den Bereichen Audio, Video und Multimedia. Es werden journalistische und technische Grundlagen sowie pädagogische und didaktische Konzepte vermittelt. Für Schüler liegt der Schwerpunkt auf der eigenständigen Umsetzung eines eigenen Medienbeitrags, bei studentischen Praktika steht die medienpädagogische Projektmitarbeit im Fokus.
Voraussetzungen
Empfohlen werden erste Erfahrungen in der medienpädagogischen Projektarbeit und/oder in der Produktion von Audio- und Videobeiträgen.
Dauer
Schülerpraktika: zwei Wochen
studentische Pflichtpraktika: mindestens zwei Monate
Freiwillige Praktika: max. drei Monate
Die konkrete Dauer wird individuell vereinbart.
Bewerbungsunterlagen (postalisch oder per E-Mail)
Unser Spektrum:
Kosten:
Alle unsere Veranstaltungen sind kostenfrei. Wir berechnen keine Anfahrtskosten. Für Fortbildungen erheben wir einen Beitrag von 7,50 Euro pro Teilnehmer*in für die gesamte Fortbildung.
Hinweise:
Formulare:
Verbindliche Projektanfrage mit Ausfüllhilfe
Für folgende Ferienangebote können Sie sich und/oder Ihre Kinder anmelden:
Mein #SommerInSachsen – Kurzfilme und Trickfilme im Eltern-Kind-Ferienprojekt selbst gemacht:
Mit der Unterstützung durch unsere Medienpädagog*innen entstehen eigene kleine audiovisuelle Medienprodukte. Sie können sich in der Erstellung von eigenen Legetrick-Filmen oder auch echten Kurzfilmen ausprobieren. Wer mag, kann uns im Film zeigen, was Sachsen im Sommer so zu bieten hat, wo heimliche Lieblingsplätze zu finden sind oder wie die Ferien sinnvoll genutzt werden können.
Anmeldung: karsten.held@kufa-hoyerswerda.de
Multimedia-Feriencamp – Erstelle deine eigenen (Audio-, Film- und Foto-)Beiträge zu Natur- und Umweltthemen im #SommerInSachsen:
Das diesjährige Ferienlager des Natur- und Freizeitrums Töpelwinkel hat wieder ein Mediencamp zu bieten. Neben dem Erkunden von Ameisen, heimischen Kräutern und Tieren, könnt ihr mit allerhand Technik ausgestattet losziehen und eigene Beiträge zu Natur- und Umweltthemen machen. Die Mitarbeiter*innen des Naturzentrums geben euch im Expert*innen-Interview Auskunft und viele Infos – alles andere recherchiert ihr selbst. Sucht euch ein Thema, was euch beschäftigt und erstellt eigene Audio- und Filmbeiträge oder zeigt uns, was im Sommer im Freizeitzentrum noch so geht.
Anmeldung: Toepelwinkel@web.de
Wir führen die Projekte kostenfrei durch. Bitte fragen Sie bei den Kooperationspartnern, ob ggf. Unkostenbeiträge für Materialien erhoben werden bzw. welche Kosten bei einer Übernachtung im Ferienlager (Töpelwinkel) anfallen.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
SAEK mobil
Bahnhofstraße 56
04720 Döbeln
Kontakt
Telefon: 03431 / 67 87 403
E-Mail: mobil@saek.de
Büro- und Redaktionszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung
Termine für Projekte nach vorheriger Absprache!
Lokal und regional engagiert sich der SAEK mobil im Inklusionsnetzwerk Sachsen, Netzwerk Medienpädagogik Sachsen, Stadtbibliothek Döbeln sowie bei den Junge Naturwächter (Landratsamt Mittelsachsen, Landesstiftung Natur und Umwelt).